IHK Online-Akademie - Lernplattform der DIHK-Bildungs-gGmbH
Netiquette
Wir wollen alle fair miteinander umgehen.
Wir, die DIHK-Bildungs-gGmbH (im Folgenden „wir“ oder „uns“) bieten online verschiedene Seminare und Workshops (im Folgenden „Veranstaltung“) im eigenen Namen oder im Auftrag der IHKs an und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Damit wir Ihnen und allen anderen dabei ein faires Miteinander ermöglichen können, bitten wir Sie um die Einhaltung der folgenden Verhaltensrichtlinien. Bitte beachten Sie, dass wir es uns bei wiederholter Nichteinhaltung oder groben Verstößen vorbehalten, Sie von unserer Veranstaltung auszuschließen.
1. Ziel der Netiquette
Neben zahlreichen technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM), die von uns vorgegeben und umgesetzt werden, ist die Einhaltung des technischen und organisatorischen Datenschutzes auch durch den einzelnen Trainer und Veranstaltungsteilnehmer erforderlich. Zum Schutz der von der im Rahmen der Veranstaltung erfolgenden Datenverarbeitung betroffener Personen sowie generell zur Einhaltung anwendbarer Gesetze adressiert diese Nutzungsrichtlinie Verhaltensregeln, die von allen Veranstaltungsteilnehmern einzuhalten sind. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung bestätigt jeder Veranstaltungsteilnehmer, sich an die hier geregelten Vorgaben zu halten.
2. Passwörter oder Zugangslinks
Für alle Veranstaltungsteilnehmer hat gegenseitige Transparenz im Hinblick auf die Identität der Teilnehmer zu bestehen. Soweit eine Teilnahme nur unter der Angabe eines persönlichen Passwortes oder Zugangslinks ermöglicht wird, sind diese nicht an unberechtigte Dritte weiterzugeben, damit andere Personen nicht heimlich bzw. unerkannt an einer Veranstaltung teilnehmen. Sollte ein Passwort oder ein Zugangslink unautorisierten Personen bekannt werden oder besteht ein diesbezüglicher Verdacht, ist dies dem konkreten Veranstalter bekannt zu geben.
3. Schutz personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten und sonstige vertrauliche Informationen sind nur zu Veranstaltungszwecken zu benutzen sowie stets vertraulich zu behandeln und vor unbefugtem Einblick oder sonstigem Zugriff zu schützen. Das umfasst u.a.:
- Ein unbefugter Einblick ist durch eine Ausrichtung des Endgeräts oder die Abschirmung des Bildschirms zu verhindern.
- Eine passwortgeschützte Bildschirmsperre ist auch bei nur kurzzeitiger Abwesenheit zu verwenden.
- Wirksame Zugangssperren auf dem verwendeten Endgerät sowie das zeitnahe Aufspielen von Updates (insbesondere Sicherheitsupdates und Virendefinitionen) ist sicherzustellen.
- Bild- und Tonaufzeichnungen dürfen nur ausnahmsweise und nur nach vorheriger Einwilligung aller beteiligten Teilnehmer und nur von Seiten des konkreten Veranstalters vorgenommen werden. Eine Bereitstellung von Aufzeichnungen an Personen außerhalb des Teilnehmerkreises bedarf ebenfalls der dokumentierten Einwilligung aller Teilnehmer. Gleiches gilt für die Erstellung und Veröffentlichung von Screenshots, auf denen die Teilnehmer zu erkennen sind.
- Die Einbindung eines KI-Bots zur Transkription, Aufzeichnung von Bild oder Ton, Erstellung von Analysen oder zur Nutzung ähnlicher Einsatzfunktionen ist untersagt.
4. Datenschutzverletzungen
Soweit ein Veranstaltungsteilnehmer Kenntnis vom Vorliegen einer Datenschutzverletzung oder einen entsprechenden Verdacht hat, informiert er unverzüglich den konkreten Veranstalter.
5. Unzulässige Kommunikationszwecke/-inhalte/-formen
Veranstaltungsteilnehmer haben jedwede Handlung zu unterlassen, die gegen geltendes Recht verstoßen und/oder geeignet sind, den Interessen des Veranstalters oder anderen Teilnehmern zu schaden oder die Sicherheit der IT-Systeme des Veranstalters zu beeinträchtigen.
(2) Dies gilt vor allem für
- das Abrufen, Hochladen oder Verbreiten von Inhalten, die gegen persönlichkeits-rechtliche, urheberrechtliche oder strafrechtliche Bestimmungen verstoßen und/oder von beleidigenden, verleumderischen, rassistischen, sexistischen, gewaltverherrlichenden oder pornografischen Inhalten;
- das Übermitteln von Viren oder sonstiger Schadsoftware;
- die Nutzung des Bildhintergrundes zur Kommunikation politischer oder kommerzieller Inhalte (Partei- oder Werbeplakate, politische Symbole, Reklamebotschaften usw.).
6. Rücksichtsvoller Umgang
Bei unseren Veranstaltungen bitten wir sie um einen respektvollen Umgang miteinander, um im Rahmen der Veranstaltung einen konstruktiven und kultivierten Austausch der Teilnehmer zu ermöglichen. Dafür ist insbesondere auch die Privatsphäre der weiteren Veranstaltungsteilnehmer sowie des Dozenten zu beachten. Bei Ihrer Teilnahme an unserer Veranstaltung ist daher Folgendes sicherzustellen:
- Bitte seien Sie pünktlich und betreten Sie die Veranstaltung bereits einige Minuten vor Beginn.
- Fassen Sie sich bei Ihren Wortbeiträgen kurz und formulieren Sie präzise.
- Hören Sie einander zu und lassen Sie einander ausreden.
- Seien Sie von Anfang bis Ende dabei – oder kündigen Sie Ihren verspäteten Zugang resp. Ihr vorzeitiges Verlassen an.
- Überprüfen Sie vor Beginn einer Online-Veranstaltung Ihr technisches Setup, insbesondere die Internetverbindung, die Ton- und Bildübertragung sowie die Ton- und Lichtverhältnisse.
- Nehmen Sie an einer Online-Veranstaltung bitte nicht im öffentlichen Raum teil und nutzen Sie kein öffentliches WLAN.
- Sorgen Sie im Rahmen Ihrer Teilnahme an einer Online-Veranstaltung für ein störungsfreies Umfeld und vermeiden Sie störende Beiträge. Schließen Sie beispielsweise Türen und Fenster und schalten Sie Hintergrundmusik aus.
- Stellen Sie während Ihrer Teilnahme an einer Online-Veranstaltung Ihr Mikrofon normalerweise aus und aktivieren Sie es erst, wenn Sie das Wort ergreifen.
- Nutzen Sie während Ihrer Teilnahme an einer Online-Veranstaltung möglichst ein Headset (z.B. Plug-In-Kopfhörer oder Ähnliches), um Rückkopplungseffekte, die durch PC-Lautsprecher entstehen können, zu vermeiden.
- Warten Sie für eine Wortmeldung darauf, dass Ihnen das Wort erteilt wird.
Stand, 14. Juni 2024